Artikel
AllgemeinesRisiken einer Baugemeinschaft
Max Milde
3. Januar 2023
in einer Baugemeinschaft seid ihr als Gruppe die Bauherrin. Wie bei jedem anderen Bauprojekt auch (z.B. beim Bau eines Einfamilienhauses), ergeben sich die klassischen Risiken eines Bauprojekts:
Zeitliche Verzögerungen: Bauen ist in der Regel komplex und es können sich unvorhergesehene Schwierigkeiten wie Genehmigungsverzögerungen oder Bauprobleme ergeben. Dies kann zu einer späteren Fertigstellung führen.
Finanzielle Risiken: Kosten können höher ausfallen als ursprünglich geplant, sei es durch Preissteigerungen bei Materialien, unerwartete Bauprobleme oder unvorhergesehene Ausgaben. In einer Baugemeinschaft kommen Fragestellungen hinzu, wenn ein Mitglied zahlungsunfähig wird. Hier stellt sich die Frage, sie dies aufgefangen werden kann (z.B. durch die Gewinnung eines neuen Mitglieds), so dass die Fertigstellung reibungslos weiter vorangeht.
Qualitätsprobleme: Bei der Erstellung des Gebäudes kann es Planungs-, Ausführungs- oder Materialfehlern kommen. In manchen Fällen ist die Behebung ganz leicht, in anderen Fällen kann dies sehr aufwendig sein.
Diese Risiken können am besten durch ein gutes Team an Profis begrenzt werden - angefangen von einem erfahrenen Architekturbüro über gute Fachplaner:innen bis hin zu einer professionellen Projektsteuerung. Abhängig vom Projekt hat sich in manchen Fällen auch die Vergabe an einen Generalunternehmer bewährt, der alle/die meisten Gewerke selber koordiniert. Dies reduziert die Komplexität und es gibt nur einen Ansprechpartner für die Bauausführung.
Neben diesen in allen Bauprojekten auftretenden Risiken gibt es weitere Risiken, die aus der Struktur der Baugemeinschaft herrühren:
Streitigkeiten innerhalb der Gruppe: Unterschiedliche Vorstellungen und Meinungen können zu Spannungen und Konflikten führen, die das Projekt verzögern oder sogar gefährden können. Eine klare Kommunikation und gut strukturierte Entscheidungsprozesse sind daher sehr wichtig.
Haftungsrisiken: Abhängig von der gewählten Rechtsform und der genauen vertraglichen Ausgestaltung können Mitglieder für Verbindlichkeiten der Baugemeinschaft persönlich haften, insbesondere bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Veräußerung von Anteilen: Wenn ein Mitglied aussteigen möchte, kann es insbesondere vor der Fertigstellung schwierig sein, einen Käufer für dessen Anteil zu finden, was die finanzielle Stabilität der Gemeinschaft gefährden könnte.
Eine sorgfältige Planung, klare vertragliche Regelungen und ein gutes Management können helfen, diese Risiken zu minimieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es bei jedem Bauprojekt Risiken gibt. Man sollte sich gut überlegen, ob man bereit ist, diese Risiken einzugehen.